Willkommen beim Kundendienst von La Pastaia.
Willkommen beim Kundendienst von La Pastaia.
Willkommen beim Kundendienst von La Pastaia.
Das maximale Fassungsvermögen der Schüssel jeder einzelnen Pastamaschine von La Pastaia wird in Kilogramm Mehl angegeben:
Wenn die Maschine mit der maximalen Menge genutzt wird, kann sie jedoch nicht optimal arbeiten und der Teig ist nicht sehr gut durchmischt.
Es gibt zwar keine Mindestmenge für das Mehl, aber es sollte zumindest bis zur halben Höhe der Schüssel und damit bis zur Höhe des Mischarms reichen; dadurch kann die Maschine optimal arbeiten.
Es können auch kleinere Mengen verarbeitet werden, wenn man dabei berücksichtigt, dass die Maschine zum Kneten möglicherweise länger braucht und den Teig nicht so gut durchknetet, wie wenn sie mit einer größeren Menge arbeitet.
Um einen guten Teig zu erhalten, geben Sie die gewünschte Menge Mehl in die Schüssel, wobei zu beachten ist, dass bei allen Modellen der Flüssigkeitsgehalt etwa 35 % betragen sollte. Für jedes kg Mehl werden 4-5 Eier benötigt (maximal 7 Eier bei einem angenommenen Gewicht von 50 Gramm pro Ei); für jedes Ei sollten mindestens 50 g Wasser hinzugegeben werden.
Für einen guten Teig kg 1 an Mehl + g 350 Flüssigkeit (7 Eier).
Gearbeitet wird mit 35 % Flüssigkeit, das hängt allerdings von der Art des Mehls und der Art des Teigs ab, den man erhalten möchte.
Der Teig ist richtig, wenn er am Ende der Verarbeitung kaffeebohnengroße Kügelchen bildet.
Wenn sich das Mehl in großen Kugeln bindet, bedeutet dies, dass zu viel Flüssigkeit hinzugegeben wurde. Daher sollte man vor dem Durchpressen etwas Mehl hinzugeben und den Knetvorgang nachmals durchführen.
Wenn das Mehl keine Kügelchen bildet, sondern sehr mehlig bleibt, sollte etwas Wasser hinzugegeben werden.
Es kann jede Art von Mehl, Grieß oder Grieß-Mehl-Gemisch verwendet werden; der Teig kann entweder nur mit Eiern oder mit Eiern und Wasser gemischt zubereitet werden; das Wasser kann für grünen Teig teilweise durch gut gehackten Spinat oder Gemüse ersetzt werden.
Der Benutzer muss selbst das für ihn passende Verhältnis zwischen Mehl und Flüssigkeit herausfinden.
Da die Feuchtigkeit des Mehls je nach Mehlsorte, Klima und Lagerstandort unterschiedlich ist, können die angegebenen Dosierungen dem zu verarbeitenden Mehl angepasst werden, indem etwas Wasser weggelassen oder hinzugegeben wird.
Im Durchschnitt benötigen die Maschinen von La Pastaia etwa 30 Minuten, um den Teig zu kneten und durchzupressen: 10 Minuten zum Kneten + 20 Minuten zum Durchpressen (beim Pressen von Bigoli geht es schneller als bei fein gezogenen Spaghetti).
Die Pasta tritt mit einer Temperatur von etwa 30-35°C aus dem Extruder aus.
Der Ventilator sorgt dafür, dass das Produkt, z.B. Spaghetti, nicht anhaften, solange es durchgepresst wird.
Die Kühlmanschette hält die Temperatur des Extrusionskopfes konstant, in dem die Düse eingebaut wird. Vorzugsweise sollte das Modell mit Kühlsystem gewählt werden, wenn durchgehend Teig hergestellt wird, da die Pasta immer perfekt bleibt. Wenn hingegen die Temperatur des Extrusionskopfes wegen der von der Düse verursachten Reibung ansteigt, könnte die Pasta reißen.
Zum Kühlen ist ein Wasserfluss aus einem etwa zu einem Drittel seiner Durchflussmenge geöffneten Wasserhahn erforderlich (es wird etwa 1 Liter Wasser pro Minute benötigt).
Alternativ dazu kann man den Kit Kühlschüssel ankaufen und so einen geschlossenen Kreislauf bilden.
Das System dient zum Schneiden von kurzer Pasta. Die Messergruppe besteht aus: Netzteil, Halterung mit Schutzvorrichtung, Messermotor und Messer mit 1 Klinge.
Die Siebböden mit den Abmessungen 40x60x7H können im Durchschnitt kg 2 Pasta aufnehmen; die Trockenzeit beträgt etwa 2 Stunden (wenn die Pasta sehr trocken ist, bricht Sie beim Kochen).
Die Raviolimaschine RV 30 entspricht im Wesentlichen der RV 50, ist nur etwas kleiner, die Menge an hergestellten Ravioli ist mehr oder weniger gleich.
Die RV 30 hat eine Blattbreite von 100 mm mit 2 mm Stärke, die RV 50 eine Blattbreite von 120 mm mit 2 mm Stärke.
Die Ravioli werden bei der RV 30 als Band gefertigt und müssen von Hand getrennt werden, während sie bei der RV 50 bereits getrennt ausgegeben werden.
Die RV 30 wird meist mit der TR75 kombiniert, während die RV50 sowohl mit der TR95 als auch mit der TR110 kombiniert werden kann.
Dieses Zubehör wird an die Pastamaschine montiert und dient dazu, das von der Maschine gewalzte Teigblatt auf eine Rolle zu wickeln.
Abmessungen der Walzrollen:
Nachdem Sie überprüft haben, dass der Netzstecker in der Steckdose steckt und Spannung am Netzstecker anliegt, prüfen Sie, ob der Sicherungshaken am Schüsseldeckel richtig eingerastet ist.
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an einen qualifizierten Techniker
Nur bei Maschinen mit dreiphasiger Stromversorgung bedeutet dies, dass die Phasen in der Steckdose vertauscht wurden. Fordern Sie daher einen Elektriker oder Fachtechniker an, um die Kabel der beiden Phasen in der Steckdose zu vertauschen.
Verringern Sie die Wassermenge in der Mischung und beachten Sie dabei den empfohlenen Feuchtigkeitsgehalt in %.
Erhöhen Sie die Knetzeit und/oder erhöhen Sie den Wasseranteil auf den empfohlenen Wert.
Bauen Sie die Düse aus und reinigen Sie sie, da sie höchstwahrscheinlich verstopft ist, wie in der Bedienungsanleitung im Abschnitt "Reinigung" angegeben.